Logo

Ignaz Bearth: Nationalrats-Kandidat hetzt an Demo in Dresden

Ignaz Bearth

Nationalrats-Kandidat hetzt an Demo in Dresden

Bei einer Pegida-Demo in Dresden wurden am Montag Reporter tätlich angegriffen. Angestachelt hatte die Menschenmenge unter anderem der Schweizer Ignaz Bearth.

von
Marco Lüssi
Aktualisiert

Ignaz Bearth (Mitte) am 28. September 2015 mit Pegida-Anhängern in Dresden.

Facebook

Seit der Eskalation der Flüchtlingskrise hat Pegida in Dresden wieder mehr Zulauf: Rund 10'000 Menschen versammelten sich am Montag zur Demonstration gegen die «Islamisierung des Abendlandes». Friedlich blieb die Kundgebung nicht: Ein Journalist erhielt einen Faustschlag ins Gesicht, ein anderer wurde getreten, wie deutsche Medien berichten. Die Polizei ermittelt.

advertisement

Zu den Hauptrednern bei der Pegida-Demo gehörte auch ein Schweizer: Ignaz Bearth (30), ehemaliges Pnos- und SVP-Mitglied und derzeit Nationalratskandidat der Direktdemokratischen Partei (DPS) im Kanton St. Gallen, wandte sich über eine Viertelstunde lang mit seiner charakteristischen Schreistimme an die Menschenmenge.

«Ungarische Kamerafrau hat einen Orden verdient»

Flüchtlinge bezeichnete Bearth als «verdammte Islamisten», als «Sozialschmarotzer». «Sie wollen euer Geld», warnte er das ostdeutsche Publikum. «Volksverräter» wie Angela Merkel müsse man absetzen, am besten schicke man sie nach Sibirien oder Afrika. Zudem geisselte er die «Lügenpresse» – und nannte dabei namentlich auch 20 Minuten. Dafür lobte er Ungarn für seinen Grenzzaun – und sagte, die ungarische Kamerafrau Petra Laszlo, die Flüchtlinge getreten hat, habe «einen Orden verdient». Dem Publikum gefiel es, es johlte und unterbrach die Rede immer wieder mit «Wir sind das Volk»- und «Merkel muss weg»-Sprechchören.

Anfang Jahr hatte Bearth vergeblich versucht, Pegida auch in der Schweiz als Volksbewegung zu lancieren. Seit er damit gescheitert ist, tourt er in Deutschland und Österreich von einer Pegida-Kundgebung zur anderen, hat über ein Dutzend Reden gehalten und geniesst den Applaus im Ausland. In Dresden verkaufte er T-Shirts, die mit dem Slogan «Asyltourismus stoppen» für seine DPS werben. Pech für ihn: Seine deutschen Fans werden Bearth nicht in den Nationalrat wählen können.

advertisement
advertisement

«Kopierte Pegida-Parolen»

Der Extremismus-Experte Samuel Althof beobachtet Bearth schon lange. «Er ist längst nicht so bedeutend, wie er sich selbst gerne sieht. Politisch wird er in der Schweiz kaum Einfluss erlangen, dass er in ein Amt gewählt wird, ist ausgeschlossen», sagt Althof. «Dennoch ist Bearth nicht ungefährlich – mit seinen Reden hetzt er die Leute auf, er schafft eine gefährliche Stimmung, die in Gewalt umschlagen kann.» Inhaltlich habe Bearth jedoch ausser Pegida-Parolen, die er meist von anderen kopiere, wenig zu bieten.

Bearths Beliebtheit in der Bewegung sei fraglich – seine Auftritte an den Demonstrationen in Dresden seien nur über seine Freundschaft mit dem rechtsextremen Pegida-Führer Lutz Bachmann möglich. «Und Redner aus dem Ausland lassen die Pegida grösser erscheinen, als sie ist.»

«Ich bin auch für die Grünen wählbar»

Zu 20 Minuten sagt Bearth, die Freundschaft zu deutschen Pegida-Vertretern helfe ihm auch im Schweizer Wahlkampf: «Einzelne Freunde sind aus Deutschland in die Schweiz gereist, um mich beim Flyern zu unterstützen.» Er glaubt an seinen Erfolg: «Es gibt SVPler, die mir versprochen haben, auf ihrer Liste einen Namen zu streichen und mich draufzusetzen.» Zudem sei er wegen seines Bekenntnisses zu erneuerbaren Energien auch für Grüne wählbar.

Den Vorwurf, er hetze gegen Ausländer, weist Bearth zurück: «Ich habe sehr viele ausländische Freunde. Und ich bin dafür, dass man echten Flüchtlingen hilft. Aber diese kommen gar nicht zu uns, weil sie kein Geld haben, um Schlepper zu zahlen.» Zu den Angriffen auf Journalisten in Dresden sagt er, davon habe er nichts mitbekommen. «Ich verurteile Gewalt, aber auch die Manipulationen der Presse.» Und Pegida Schweiz sei nicht gescheitert, sondern von den Behörden verhindert worden: «17-mal haben wir Bewilligungen für Demos beantragt, jedes Gesuch wurde abgelehnt.»

Zweiter Schweizer Redner

Neben Iganz Bearth hatte am Montag in Dresden noch ein zweiter Schweizer einen kurzen Auftritt: Tobias Steiger (40), Nationalratskandidat der DPS in Solothurn und bis im Juli 2015 Präsident der SVP Dornach. Steiger lobte die Pegida-Anhänger für ihre Standhaftigkeit gegenüber den Beschimpfungen der Linken und der «Lügenpresse». (lüs)

St. Gallen 

Mann (20) fällt aus dem Gummiboot und ertrinkt in der Linth

Tätowiererin

Fans bedrohen Mila Loba (24), weil sie Rammstein-Tattoos gratis entfernt

Klimawandel

Pollenrekorde purzeln – so schlimm werden die nächsten Tage für Allergiker

Aufruf

Was nervt dich in der Badi ganz besonders? 

Arzt  klärt auf

«Je älter der Vater, desto höher ist das gesundheitliche Risiko»

Betroffene erzählen

«Mein Vater war zwei Jahre älter als meine Grossmutter»

Senioren-Papas

Al Pacino, Robert de Niro – leiden Kinder unter uralten Papis?

Rückruf

Steht dieses Alnatura-Produkt bei dir im Schrank? Dann entsorge es umgehend

Kanton Aargau

Trockener Sommer droht – erster Wasserversorger schlägt Alarm

Moskau, Zürich, Düsseldorf

Geduscht und geküsst – Zürcherin berichtet von Row Zero bei Rammstein-Konzerten

Bündnerland

Entgleister Bauzugwagen führte zu stundenlangem Unterbruch bei der RhB

Umfrage

Wie zufrieden bist du mit deiner Lehrstelle und was nervt dich?

CS-PUK

FDP-Nationalrätin Schneeberger schmeisst Banken-Lobbyistin raus

Polit-Komiker

Ständerat Hegglin sieht Marco Rima als «Konkurrent auf Augenhöhe» 

Rekordverdächtig

«Vollkatastrophe» – Video zeigt XXL-Schlange am Flughafen Zürich

Bundesratswahlen

Alain Berset tritt im Dezember erneut als Bundesrat an

Schweiz

Bundesgericht erklärt Streichung des Geschlechts für unzulässig

Anti-Putin-Aktion

Bundesrat Rösti rügt die Post – jetzt zieht sie sich von der Aktion zurück

Stabile Lage

Darum bleibt der Norden trotz heissem Wetter von Gewittern verschont

Dispens abgelehnt

«Bin traurig und wütend» – J. (12) darf nicht zu Biologiekurs nach Australien

Obdachlose Familie

«Ich bin überwältigt» – 20-Minuten-Community will verzweifelter Elena (28) helfen

Mendrisio

Wer hat Isabel Ferrari (17) gesehen?

Cyberkriminalität

Hacker erbeuten bei Ransomware-Angriff Daten der Bundesverwaltung

Aufruf

War dein Vater bereits deutlich älter, als du geboren wurdest?

Online-Händler

Abgesprochene Preise bei Druckerzubehör? Weko ermittelt

Corona-Skeptiker

Komiker und Massnahmenkritiker Marco Rima will in den Ständerat

Unfälle

Karte zeigt, wo es auf Schweizer Strassen am gefährlichsten ist

Uni Bern

Grösstes Hagelkorn des Sommers gesucht – in diesen Regionen hast du beste Chancen

Atusana

Zusammen eine Million Kunden – Atupri und Visana fusionieren