Modelle mit Erdgasantrieb schneiden in der Auto-Umweltliste 2020 sehr gut ab. Der VW-Konzern will diese Antriebsart hingegen künftig nicht mehr anbieten.
Neues Tanksystem: der VW Polo TGI. Doch der Volkswagen-Konzern will künftig keine Modelle mit Erdgasantrieb mehr entwickeln.
Erdgas verbrennt sauberer als Benzin oder Diesel und emittiert somit deutlich weniger CO2.
Jose Luis Roca
Zudem ist dem Erdgas an Schweizer Tankstellen 20 Prozent Biogas aus organischen Abfällen beigemischt – dieser Anteil ist somit praktisch CO2-neutral.
Die Auto-Umweltliste des VCS bewertet jedes Jahr neue Personenwagen auf ihre Umweltwirkung. In diesem Jahr sind alle 25 Sieger mit einem Alternativantrieb (Elektro, Gas oder Hybrid) ausgerüstet. Auffallend dabei: Bei den Personenwagen-Modellen mit Verbrennungsmotor sind die sieben Besten mit einem Erdgasantrieb (CNG) ausgestattet – die Marken VW und insbesondere Seat sind hier führend.
Nun vermeldet das deutsche «Handelsblatt» am Montag: Der Volkswagen-Konzern will künftig keine Modelle mit Erdgasantrieb mehr entwickeln. «Diese Autos bekommen keine Nachfolger mehr», sagte VW-Entwicklungschef Frank Welsch gegenüber der Wirtschaftszeitung. Grund dafür seien geringe Verkaufszahlen der Modelle. «Die Resonanz am Markt ist nicht gewachsen». Alle sieben Erdgasmodelle, die die Auto-Umweltliste anführen, stammen vom VW-Konzern.
Erdgas verbrennt sauberer als Benzin oder Diesel und emittiert somit deutlich weniger CO2. Zudem ist dem Erdgas an Schweizer Tankstellen 20 Prozent Biogas aus organischen Abfällen beigemischt – dieser Anteil ist somit praktisch CO2-neutral. Dem Bericht des «Handelsblatt» zufolge will sich Volkswagen stattdessen auf die Elektromobilität und andere alternative Antriebe wie synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff konzentrieren.
Noch im Sommer 2017 hatten die Wolfsburger eine Erdgas-Offensive für Deutschland ausgerufen, und 2019 beteuerte VW trotz ausbleibendem Verkaufserfolg der CNG-Fahrzeuge, weiter an der Strategie festhalten zu wollen. Der Konzern bestätigte den «Handelsblatt»-Bericht, allerdings betonte ein Sprecher, es handele sich um einen Schritt, der «nicht von heute auf morgen, sondern perspektivisch» erfolge.
Dass sich hingegen der Markt der Elektroautos stetig vergrössert, halten auch die Autoren der Auto-Umweltliste fest. «Im Verlauf des Jahres wird sich das Marktangebot weiter vergrössern – das wird den Trend weg von herkömmlichen Verbrennungsmotoren hin zu Elektroautos weiter beschleunigen», ist der VCS überzeugt. Bei den Elektroautos teilen sich der Hyundai Ioniq, der BMW i3 und der Mitsubishi i-MiEV den ersten Rang in der Umweltliste 2020 – diese Autos seien sehr energieeffizient, weil ihre Batterie so dimensioniert ist, dass bei ihrer Herstellung nicht unverhältnismässig hohe Umweltschäden anfallen.
Mit E-Auto durch Italien
Die Mär, dass man im E-Auto Stunden verliert, stimmt definitiv nicht
100. Austragung
24-Stunden-Rennen von Le Mans – so starteten sie früher
Verkehr
Darf ich bei Stau mit dem Töff durch die Mitte?
Munro MK_1 Pick-up
Dieser schottische Pick-up ist so aerodynamisch wie ein Schrank
Mini-SUV LBX
Der kleinste Lexus soll zum Bestseller werden
Deutschland
Porsche arbeitete drei Jahre am neuen Logo – siehst du den Unterschied?
Kommt noch 2023
Mit dem EV9 setzt Kia nochmals einen drauf
Drohende Schäden
Muss ich den Ölstand des Autos immer noch kontrollieren?
Weltpremiere DB12
Aston Martin setzt ein letztes Mal auf Verbrenner
Jubiläums-Treffen
Hier siehst du die legendäre Alpine in allen Variationen
Auto-Camping
Träumst du von einem Dachzelt? Dann musst du diese 5 Fakten kennen
Ermittlungen gegen Tesla
«Persönlichste Daten lagen für jede denkbare Form des Missbrauchs offen»
Zehn zentimeter länger
BMW zieht beim neuen 5er alle Register
Elektroauto-Parkplätze
Werden Ladeplatz-Blockierer gebüsst?
E-Auto vs. Verbrenner
In welchem Auto ist Paulie entspannter?
Vor der Ausfahrt
Darf ich bei Stau auf den Pannenstreifen?
Top 10
Unter den weltweit meistverkauften Autos ist kein Europäer
Modelloffensive
Mit drei neuen Modellen will Honda Anschluss finden
Zum 75. Geburtstag
Mit 75 VW Bullis und Käfern auf Jubiläumskarawane
Neue Automarke
Laffite geht wieder an den Start –mit drei extremen Hypercars
Renault-Tochter
Alpine gibt Vollgas mit seinem ersten reinen Stromer
Jahrgang 1973
Die andern sehen meist nur sein Heck – wir fuhren die Lamborghini-Legende
Elektroautos fremdstarten
Darf ich E-Autos überbrücken?
Auf Testfahrt
Mit den wichtigsten Auto-Neuheiten 2023 ins Highspeed-Oval
Digitale Tools
Autohersteller setzen auf virtuelle Probefahrten
Test-Drive im Prototyp
So fährt sich der erste echte Elektro-Mini
Rechtliche Lage
Darf ich Klimakleber wegziehen?
Ferrari Passione
Im 1000-PS-Ferrari nach Misano