Seit 2016 will man Flüchtende in Luzern nicht mehr unterirdisch unterbringen. Zivilschutzbunker müssen jetzt dennoch reaktiviert werden. Die Vorlaufzeit vom Bund sei schlicht zu kurz gewesen, klagt der Kanton.
Aktuell geht der Bund von rund 50’000 Personen aus der Ukraine aus, die in der Schweiz Schutz suchen.
20 Min/Helena Müller
Im Inseli-Quai in Luzern gibt es seit letztem Montag eine Anlaufstelle für ukrainische Geflüchtete.
20min/Matthias Giordano
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine verlassen wegen des Krieges ihre Heimat.
20 Min/Helena Müller
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer kommen auch in die Schweiz.
20min/Simona Ritter
Hier sind ukrainische Flüchtende an der polnischen Grenze zu sehen.
20 min/Simona Ritter / Helena Müller
Geflüchtete aus der Ukraine strömten schon am 14. März in grosser Zahl zum Empfangszentrum Bässlergut in Basel, um sich für den Schutzstatus S zu registrieren.
20 Minuten/News-Scout
Der Kanton Luzern rechnet bisher mit der Zuweisung von etwa 2400 Flüchtenden aus der Ukraine. Hier ist die Anlaufstelle am Inseli-Quai in Luzern.
20min/Matthias Giordano
Bei der Anlaufstelle beim Inseli erhalten Flüchtende aus der Ukraine unkomplizierte und rasche Hilfe.
20min/Matthias Giordano
Schutzsuchende aus der Ukraine müssen zur Not kurzfristig auch in der Zivilschutzanlage Utenberg in der Stadt Luzern untergebracht werden.
Dies, obwohl sich ein Grossteil des Stadtluzerner Parlaments 2016 dafür ausgesprochen hatte, dass Asylsuchende nicht mehr in unterirdischen Anlagen untergebracht werden sollen.
Wäre der Schutzstatus S nicht aktiviert worden, hätten die Kantone viel mehr Vorlaufzeit gehabt, um Plätze für die Unterbringung zu suchen.
Der Kanton Luzern arbeitet mit Hochdruck daran, die Unterbringungskapazitäten hochzufahren.
Schutzsuchende aus der Ukraine sollen laut dem Kanton Luzern zur Not in der Zivilschutzanlage (ZSA) Utenberg in der Stadt Luzern untergebracht werden – jedoch nur kurzfristig. Diese Anlage bietet rund 100 Personen Platz, teilte der Kanton mit. Aktuell geht der Bund von rund 50’000 Personen aus, die in der Schweiz Schutz suchen. Gemäss Verteilschlüssel, der sich nach der Anzahl Einwohner des jeweiligen Kantons richtet, werden Luzern etwa 2400 Personen zugewiesen. Die ZSA Utenberg verfügt über 100 Unterbringungsplätze. Sie wurde bereits während der Flüchtlingskrise 2015/2016 vom Kanton betrieben. Allerdings hatte sich ein Grossteil des Stadtluzerner Parlaments 2016 dafür ausgesprochen, dass Asylsuchende nicht mehr in unterirdischen Anlagen untergebracht werden sollen.
Diese Situation scheint auch Guido Graf, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements, nicht zu behagen. In einer Mitteilung lässt er sich folgendermassen zitieren: «Ich habe gehofft, dass wir nie mehr in die Situation geraten, unterirdische Unterkünfte für die Unterbringung von Geflüchteten nutzen zu müssen. Ich kann und will es aber nicht verantworten, dass im Kanton Luzern Schutzbedürftige ohne Dach über dem Kopf sein müssen.»
Auf Anfrage, warum nun trotzdem Flüchtende in unterirdische Zivilschutzanlagen gebracht werden, schreibt Silvia Bolliger, Leiterin der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen: «Die Zivilschutzanlagen dienen nur der kurzzeitigen Notunterbringung von Personen. Sie sind vor allem dazu da, bei einem grossen Auflauf von Schutzbedürftigen diesen ein Bett zu bieten, bis sie in ihre Unterkunft gebracht werden können.» Diese Unterbringung sei auch für unregistrierte Personen gedacht, die nicht wissen, an wen sie sich wenden können. Diese könnten ebenfalls eine Nacht bleiben, werden aber angewiesen, so rasch wie möglich in einem Bundesasylzentrum vorstellig zu werden.
Empfangsstelle in der Schweiz für Flüchtlinge aus der Ukraine.
20min/Celia Nogler
Der Kanton Luzern hatte seit der Gutheissung des Vorstosses im Stadtluzerner Parlament über sechs Jahre Zeit, sich auf einen neuen Flüchtlingsstrom einzustellen und so neue Möglichkeiten zur Unterbringung zu schaffen. Warum das trotzdem nicht geklappt hat, erklärt Bolliger so: «Das Ausmass der Geflüchteten, die wegen des Ukraine-Kriegs Zuflucht in der Schweiz suchen würden, war lange nicht ersichtlich.» Weil sich Menschen aus der Ukraine visumfrei bis zu 90 Tage im Schengen-Raum aufhalten können, sei lange nicht klar gewesen, wie viele tatsächlich in die Schweiz geflüchtet waren. Auch habe es über eine Woche gedauert, bis entschieden war, ob der Schutzstatus S aktiviert werde. «Wäre er nicht aktiviert worden, hätten die Kantone viel mehr Vorlaufzeit gehabt. Das Verfahren zur Erteilung des Status S ist ein sehr kurzes. Während wir beim ordentlichen Asylverfahren eine Vorlaufzeit von mehreren Wochen haben, dauert es beim Status S nur einen Tag, bevor uns die Personen zugewiesen werden», schreibt Bolliger weiter.
Wie der Kanton und die Stadt am Donnerstag mitteilten, unterstützt die Stadt den Kanton bei der Suche nach Unterkunftsmöglichkeiten und vermittelt entsprechende Anbieter. Stadtrat Martin Merki, Sozial- und Sicherheitsdirektor: «Wir leiten der Dienststelle Asyl und Flüchtlingswesen auch Hinweise für freie Grundstücke weiter wie zum Beispiel eine Teilfläche des Areals Hinterschlund, welche etwas mehr als zwei Fussballfelder gross ist.» Bisher wurden rund 530 Unterkunftsplätze organisiert. Auf dem Inseli beim Bahnhof Luzern betreibt die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen seit Montag eine Anlaufstelle für Schutzbedürftige, die Luzern zugewiesen werden. Das Fazit von Silvia Bolliger: «Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Unterbringungskapazitäten hochzufahren. Bis jetzt ist es uns gut gelungen, alle Menschen unterzubringen.»
Beschäftigt dich oder jemanden, den du kennst, der Krieg in der Ukraine?
Hier findest du Hilfe für dich und andere:
Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (Staatssekretariat für Migration)
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Kriegsangst?, Tipps von Pro Juventute
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Anmeldung und Infos für Gastfamilien:
Schweizerische Flüchtlingshilfe, Tel. 031 370 75 75
Kein Bargeld mehr
Im Luzerner Bahnhof darf nur noch aufs WC, wer digital bezahlt
Beide Richtungen gesperrt
Mehrere Kilometer Stau nach Unfall im Gotthard-Tunnel
Rechtswidrige Praxis
Wer im Kanton Schwyz neu bauen will, muss mehr Steuern bezahlen
«Ein kleines Wunder»
Trotz schwerem Unfall – Bartgeier-Dame Donna Elvira fliegt wieder!
Baar ZG
Nach Badeunfall wiederbelebt – jetzt ist das Mädchen (4) im Spital gestorben
Für 200 Millionen Franken
Dieses Megaprojekt soll die Reuss sicherer und schöner machen
Aktionsbündnis Urkantone
Freispruch für Organisatoren der Corona-Demo 2020 in Lachen
Zeugenaufruf
Verdächtige Einbrecher befinden sich noch auf der Flucht
Rätselhaftes Verschwinden
Entführt? Dieses Zwergpony wird seit Sonntagabend vermisst
Wegen Wohnungsnot
Aktivisten besetzen ein ganzes Haus im Bruchquartier
Stadtfest Luzern
1300 Biertrinker gesucht – Eichhof will den Anstoss-Weltrekord knacken
Bauphase beendet
Gletschergarten holt Arktis nach Luzern
Schwierige Entlastung
Ungleichbehandlung für Eltern, die ihre schwer kranken Kinder betreuen
Fahrausweis weg
Angetrunkener Autofahrer fährt Frau auf Fussgängerstreifen an
Boswil AG
33-Jähriger baut stark alkoholisiert und ohne Führerausweis einen Selbstunfall
Zug
15-jähriger Schüler hackt Software für Maturaprüfungen
Mehr Strassen, mehr Autos
Klimastreik geht gegen Autobahnprojekt auf die Strasse
Hitzetage voraus
Wo es in den Städten die kühlsten Orte gibt – 12 coole Ideen
Obwalden
Vermisster 23-Jähriger tot aus Sarnersee geborgen
Explosionen bei Brand in Grossdietwil
«Das ganze Dorf war in schwarzen Rauch gehüllt»
Zug
Einbrecher fahren vor Polizei davon, krachen in Zaun und fliehen zu Fuss
Freibad in Baar
Vierjährige trieb regungslos im Wasser – Zustand kritisch
Jodlerfest und Feiertagsverkehr
Am Wochenende wirds eng auf Urner Strassen
Pilotprojekt
Ukrainische Lehrerinnen drücken an der PH Luzern die Schulbank
Missglücktes Manöver
Autofahrerin fährt durch Gärten und hinterlässt Schneise der Zerstörung
Baar ZG
Mädchen (10) von Auto angefahren und schwer verletzt
Die Mitte ist sauer
«Es ist unverschämt, wenn die Luzerner Polizei einfach Polizeiposten schliesst»
Kinderspielplatz eingeweiht
Vom Besuch von Roger Federer hatte niemand etwas gewusst